Schlummern — Schlummern, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, leise und leicht schlafen, so daß man noch ein dunkles Bewußtseyn seiner und anderer Dinge hat, worin es von dem schlafen unterschieden ist. Der Hüther Israel schläft noch… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
schlummern — »im Schlummer liegen«: Das zunächst nur mitteld. und niederd. Verb ist durch Luther in die Schriftsprache gelangt. Mitteld. slummern (15. Jh.), mnd. slomern (entsprechend niederl. sluimeren, engl. to slumber) ist eine Weiterbildung des älteren… … Das Herkunftswörterbuch
schlummern — V. (Aufbaustufe) geh.: sich in einem leichten Schlaf befinden Synonyme: dämmern, im Halbschlaf liegen, ruhen (geh.) Beispiel: Er schlummerte friedlich in einem Sessel … Extremes Deutsch
schlummern — pennen (umgangssprachlich); schlafen; pofen (umgangssprachlich); dösen (umgangssprachlich); koksen (umgangssprachlich); ruhen; ratzen (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon
schlummern — dämmern, ein Schläfchen machen, im Halbschlaf liegen; (geh.): im Schlummer liegen, ruhen; (ugs.): dösen, duseln; (fam.): ein Nickerchen machen, nicken. * * * schlummern:⇨schlafen(1,c) schlummerneinSchläfchenmachen,imHalbschlafliegen,Siestahalten;u… … Das Wörterbuch der Synonyme
schlummern — schlụm·mern; schlummerte, hat geschlummert; [Vi] 1 ruhig schlafen 2 etwas schlummert in jemandem ein Talent ist bei jemandem vorhanden, jedoch noch nicht entdeckt oder gefördert worden: In diesem Jungen schlummert eine große musikalische… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
schlummern — nüre, nüggele, nügge, schlummere, nünne … Kölsch Dialekt Lexikon
schlummern — schlụm|mern ; ich schlummere … Die deutsche Rechtschreibung
schnobbern — schlummern … Berlinerische Deutsch Wörterbuch
bäisere — schlummern … Aargauer-Hochdeutsch Wörterbuch